IMPRESSUM  /  ANFRAGE  /  DATENSCHUTZ    

A+ A A-

Breitbandinitiative Südkärnten

Eine lebensfitte ländliche Region braucht für die Zukunft einen flächigen Ausbau des Glasfasernetzes. Damit können beste wirtschaftliche Vorraussetzungen geschaffen werden, um den ländlichen Lebensraum noch attraktiver zu gestalten.

Die Gemeinden des Bezirkes Völkermarkt bereiten sich in Zusammenarbeit mit der Breitbandinitiative Kärnten und der LAG Regionalkooperation Unterkärnten auf die nächste Ausschreibung des Bundes vor. Wie kann die Region mit welchen Versorgungssträngen bestmöglich erschlossen werden, so dass möglichst viele Haushalte erreicht werden können? Diese Frage soll in Form einer Detailplanung, die auf dem jeweiligen kommunalen Masterplan aufbaut, erarbeitet werden. Auch Gemeinden aus dem Rosental und dem Lavanttal werden sich an diesem Projekt beteiligen, je mehr Gemeinden, je größer und zusammenhängender die Fläche ist, desto leichter lassen sich die Breitbandstränge in die Region einplanen.

Mobilitätsdrehscheibe Völkermarkter-Busbahnhof!

Um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, soll der Busbahnhof in Völkermarkt umgestaltet werden. Dadurch soll dieser Verkehrsknoten im Rahmen der Mobilitätsoffensive des Landes Kärnten den neuen Kriterien entsprechen. 

In Abstimmung mit der Stadtgemeinde Völkermarkt wird der Busbahnhof mit 10 Bushaltestellen neu geplant. Hinzu kommen Überlegungen hinsichtlich einer Radabstellanlage, die Planung von Carsharing und einer E-Ladestation. Die Ausstattung des Busbahnhofes mit Info-Bildschirmen und einer Überdachung des Wartebereiches mit Sitzmöglichkeiten werden ebenfalls geplant. Aus rechtlichen Gründen kann jedoch das Telekom-Gebäude nicht mitgeplant werden. 

LEADER: Tomarkeusche - Sablatnigmoor

Die Planungsarbeiten und die Einreichplanung werden in Kürze abgeschlossen sein. 

Die Abbrucharbeiten gestalten sich durch geringeren Personaleinsatz schwieriger, werden aber bald erledigt sein. Die "Hütte" wird ausgeräumt, ein Zwischenlager organisiert und begleitende Maßnahmen betreffend Tourismus, Erreichbarkeit, Öffentlichkeitsarbeit und die barrierefreie Gesataltung des Innenraumes sind in vollem Gange. Letzteres wird in Zusammenarbeit mit dem ÖZIV durchgeführt.

Radwegpflege mit EU-LEADER-Förderung

Mit 15 April 2020 startete das altbewährte Projekt - Radwegpflege Südkärnten wieder!

Heuer erfolgt die Abwicklung mit Unterstützung der Tourismusabteilung des Landes und in Form eines EU-LEADER-Projektes, das sich über fast ganz Kärnten erstreckt. Hervorzuheben ist auch die Zusammenarbeit mit dem AMS und mit den Gemeinden: St.Kanzian, Neuhaus, Bad Eisenkappel, Bleiburg, Gallizien, Sittersdorf und Eberndorf. Dieses Projekt dient auch dem Tourismus und der heimischen Bevölkerung, denn die beste Werbung ist eine hervorragende Infrastruktur.

1. Kärntner LEADER/KEM/KLAR-Netzwerktreffen

Am 19.9.2019 war die LAG Regionalkooperation Unterkärnten Gastgeber für ein kärntenweites Vernetzungstreffen für nachhaltige Regionalentwicklung. 

Im Beisein der LRin Sara Schaar und der LR Martin Gruber und Sebastian Schuschnig wurden die Themenfelder Mobilität & Klimaschutz als Bestandteil einer nachhaltigen Regionalentwicklung diskutiert. Dazu fanden sich alle relevanten Akteure des Landes Kärnten, des Klimafonds und der KEM-, KLAR- und LEADER-Regionen ein. Diese Veranstaltung diente der strategischen Abstimmung in den oben genannten Themenfeldern. Den Rahmen bildete die größte Baustelle Kärntens - die Koralmbahn mit der Besichtigung des Koralmtunnels. Das Programm wurde kulturell mit einem Besuch im Liaunig-Museum abgerundet.

Abschluss LEADER-Projekt "Hell & dunkel"

Das EU-LEADER-Projekt "Hell & dunkel - Werner Berg-Museum" konnte im Juli 2019 erfolgreich abgeschlossen werden.

Mit der neu installierten Lichttechnik können nun die Kunstwerke international renommierter Künstler bestmöglich in Szene gesetzt werden und dabei alle Anforderungen zum Schutz der Objekte erfüllt werden. Im Dachgeschoß wurde zusätzlich eine Beschattung eingebaut, die den Ausstellungsraum vor ungünstigem Tageslicht schützt. Herzlichen Dank an die Stadtgemeinde Bleiburg und an das Projektteam für die professionelle Umsetzung!