IMPRESSUM  /  ANFRAGE  /  DATENSCHUTZ    

A+ A A-

Ein neues Format für aktuelle LEADER-Themen

Der LEADER-Podcast lädt dazu ein, Österreichs Regionen auf andere Art kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen. In zwölf spannenden Folgen erzählen engagierte Menschen von Projekten und Ideen, die das Leben am Land bereichern – von nachhaltiger Landwirtschaft über Kulturinitiativen bis hin zu innovativen Ansätzen für Jugendbeteiligung.

Erfrischend moderiert von Stefan Niedermoser, Obmann des LEADER-Forums Österreich, bieten die Gespräche einen inspirierenden Einblick in die Vielfalt des ländlichen Raums. Jetzt reinhören und erfahren, wie Österreichs Regionen aufblühen! Die ersten Folgen sind bereits online verfügbar.

 

Generalversammlung RV & KEM Südkärnten

Am 24. April fand im Landgasthof Hafner in Oberdorf die diesjährige Generalversammlung von den beiden Gemeindeverbänden statt. Am Beginn der Sitzung wurde dem verstorbenen Vorstandsmitglied Mag. Andreas Golob gedacht – an dieser Stelle nochmals unser aufrichtiges Beileid, wir werden ihn mit höchster Anerkennung in unserem Gedächtnis behalten! 

Im Rahmen der Sitzung wurden die abgeschlossenen Tätigkeiten beider Vereine präsentiert und die laufenden bzw. angedachten Projekte im laufenden Jahr vorgestellt. Robert Karlhofer, Geschäftsführer der Tourismusregion KSL präsentierte den Mitgliedern die Ergebnisse des Radmasterplans Unterkärnten und Magdalena Altenburg stellte sich als neue Mitarbeiterin der LAG Unterkärnten vor. Sie übernimmt die Projektarbeit für die Erstellung eines Kulturnetzwerkes. Breiter diskutiert wurde die Entscheidung über das Primärversorgungszentrum im Bezirk und es wurde - ausgehend von dem derzeitigen MicroÖV-Projekt, welches nur vier Gemeinden betrifft - ein flächendeckendes Angebot gefordert.
 

Kulturnetzwerk Unterkärnten gestartet!

Mit 1. April konnte das LEADER-Projekt "Kulturnetzwerk Unterkärnten" mit einer Laufzeit von zwei Jahren gestartet werden. Mit dieser Initiative soll eine verbesserte Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildungsangebote und der Aufbau einer starken Kulturmarke Unterkärnten gewährleistet werden. 

Konkrete Maßnahmenpakete betreffen die Einrichtung eines regionalen Kulturbeirates, den Aufbau einer digitalen Kulturplattform, die Entwicklung einer Dachmarke zur verbesserten Sichtbarkeit und ein Kulturnetzwerk in Verbindung mit einer selbsttragenden Organisationsstruktur, um eine Kulturservicestelle in Unterkärnten zu etablieren. Dieses Projekt ist ein Aufruf zur Zusammenarbeit auf allen Ebenen und mit allen Institutionen, von Gemeinden, Tourismus und jedes einzelnen Kulturschaffenden. Diese Bereitschaft ist jedenfalls der Grundstein für eine erfolgreiche und vor allem langfristige Zielerreichung. 
 

Radwegpflege in Südkärnten gestartet!

Mit Jakob Smeritschnig und seinem Team konnten wieder erfahrene Mitarbeiter:innen für die Radwegpflege in Südkärnten gewonnen werden. Mit der Unterstützung des AMS und des Landes und in Zusammenarbeit mit der GPS Kärnten GmbH wurde ein perfektes Projektpaket geschnürt. 

Besonders ist in dieser Saison die Zusammenarbeit mit dem Geopark Karawanken und der Tourismusregion in Hinblick auf die Verbesserung der Beschilderungssituation, die für alle Gemeinden des Bezirkes vorgenommen wird, hervorzustreichen. Mit einer eigenen WartungsApp werden die Schilderstandorte aufgenommen, Wegweiser bestellt und auch wartungstechnisch kontrolliert.
 

Neues aus dem Kärntner Zivilschutzverband

Im Namen des Bezirkes Völkermarkt gratulieren wir Direktor Anton Podbevsek zur Verleihung des "Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich", das er sich für die langjährige und unermüdliche Tätigkeit zum Schutz der Bevölkerung erworben hat.

Die Verleihung fand mit LH Dr. Peter Kaiser, LR.in Dr.in Beate Prettner, LR Ing. Daniel Fellner, LR.in Mag.a Sara Schaar im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung am 9. April 2025 statt. Gleichzeitig bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen eine erfüllte Zeit in seinem verdienten Ruhestand.

In der kommenden Woche finden sowohl die Kindersicherheitsolympiade mit 12 Schulklassen am 8. Mai in Mittlern und der Zivilschutztag am 10. Mai in Ruden statt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!


 

Verladebahnhof Kühnsdorf auf Schiene

Am 6. März wurde im Spiegelsaal der Landesregierung die Grundsatzvereinbarung zur Errichtung der Anschlussbahn unterzeichnet. Daran teilgenommen haben LHStv.in Gaby Schaunig, die Landesräte Sebastian Schuschnig und Daniel Fellner, Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl sowie die Bürgermeister und Geschäftsführer der IGP Jauntal GmbH.
 
Ein weiterer Meilenstein für unsere Region, denn damit wird einerseits eine Investition von 2,9 Millionen Euro initiiert und andererseits kann die Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsagentur (Babeg) mit der Vermarktung des Standortes beginnen. Angesprochen werden Industrie- und Gewerbebetriebe, die ihre Produkte und Güter mit der Bahn an- bzw. abtransportieren wollen. Konkret wird der alte Güterverladebahnhof Kühnsdorf mit einem Gleisbogen mit der neuen Koralmbahntrasse verbunden. Der dazwischenliegende interkommunale Gewerbepark mit rund 20 Hektar erfährt somit seine bestmögliche Erschließung. Bereits 2022 hat das Land das Areal des alten Bahnhofes von der ÖBB gekauft, wodurch die Realisierung des Projektes erst ermöglicht wurde.