IMPRESSUM  /  ANFRAGE  /  DATENSCHUTZ    

A+ A A-

Neue Südkärntner LEADER-Projekte 2022

Das PAG-Gremium der LAG Unterkärnten hat am 24.2. sieben Projekte genehmigt, vier Projekte betreffen die Region Südkärnten!
 

Die Gemeinde Gallizien wird den Zugang zum Wildensteiner Wasserfall neugestalten, damit einerseits der Erlebniswert gesteigert wird und andererseits die Sicherheit der Besucher*innen gewährleistet werden kann.

In Neuhaus wird das Ortszentrum durch eine künstlerische Gestaltung aufgewertet. Es soll damit eine Verbindung des Ortskernes zum Liaunigmuseum hergestellt werden und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität im Ort gesteigert werden.

In Eisenkappel wird im Rahmen eines Kleinprojektes der Erlebnispark mit einer neuen Besucherlenkung aufgewertet und in Griffen wird ebenfalls mit einem Kleinprojekt die Geschichte auf der Saualpe vor, während und nach dem 2. Weltkrieg aufgearbeitet.

Die gesamte Region betrifft das grenzüberschreitende Projekt „PRO-EKO“ – die LAG kooperiert mit 5 LEADER-Regionen aus Slowenien zum Thema Vermarktung biologischer Lebensmittel. Einher geht die Bestellung des ersten Weltackers in unserer Region (St. Michael/Smihel).

Sitzung des LAG-Vorstands & des PAG-Gremiums

Am 3. November fand in der Stadtgmeinde Bleiburg die letzte Sitzung der LEADER-Region Unterkärnten 2021 statt. Neben der Genehmigung von neuen Projekten (siehe unten) wurden die nächsten Arbeitsschritte besprochen bzw. beschlossen.
 
Für die kommende Förderprogrammperiode wird der Call noch im Dezember erwartet. Damit werden die LEADER-Regionen in Österreich aufgerufen, sich für die nächste Förderprogrammperiode zu bewerben. Die externe Begleitung für diesen Prozess wurde an das Büro Rosinak&Partner vergeben. Die wesentliche Aufgabe besteht darin, die bestehende Entwicklungsstrategie unter Einbindung der Bevölkerung zu überarbeiten. Eine Aufgabe, die uns für das nächste halbe Jahr intensiv beschäftigen wird. Bei Interesse bitten wir um die Mitarbeit jedes Einzelnen –  bitte melden Sie sich bei uns!

Bleiburger Meierei

Die alte Meierei in Bleiburg ist ein ehemaliger landwirtschaftlicher Gutshof. Das Objekt liegt am Rand des Stadtkerns Bleiburg direkt gegenüber der Volksschule und des Stadtparks.
 
In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Bleiburg und der Kulturinitiative Bleiburg möchte der Besitzer Vinzenz Thurn die Liegenschaft für Veranstaltungen adaptieren. Dazu gehört die Sanierung des Innenhofes und der Ausbau der elektrischem sowie sanitären Infrastruktur. Damit soll auch im öffentlichen Interesse die Abhaltung von Kulturveranstaltungen ermöglicht werden. Bleiburg erhält damit ein weiteres Kulturjuwel.

Kompost Unterkärnten

Die dezentrale Sammlung und Verarbeitung von Grünschnitt soll lokale Stoffkreisläufe schließen, womit ein wichtiger Klima- und Bodenschutzbeitrag geleistet und gleichzeitig ein wertvoller Kompost erzeugt werden kann.
 
Aus Effizienz- und Kostengründen haben sich die Gemeinden Eberndorf und Sittersdorf zur Errichtung und zum Betrieb einer gemeinsamen Anlage entschlossen. Dabei soll die seit vier Jahren bestehende Feldrandkompostierung mit einem Volumen von 600m³ in Zusammenarbeit mit einem Biolandwirt ausgebaut werden. Für die neue Kompostieranlage mit einer Jahresmenge von rund 2.000m³ ist eine befestigte Fläche für die Hauptrotte, sowie die Sammlung des Niederschlagwassers in einer dichten Grube vorgeschrieben. Diese Größe erlaubt es den Bürgerinnen und Bürgern beider Gemeinden den anfallenden Grünschnitt für die Erzeugung von bestem Kompost abzugeben.

LEADER Jahrestagung in Bad Ischl

Unter dem Motto „Bioökonomie: Neue Chancen und Perspektiven für ländliche Regionen?“ fand heuer am 21.10.2021 die LEADER-Tagung in Bad Ischl statt.
Im Fokus der Bioökonomie steht immer der Nutzen für Mensch und Umwelt. Durch eine nachhaltige Entwicklung auf regionaler Ebene und unter Einbeziehung aller Aspekte der Kreislaufwirtschaft müssen wir die regionalen Ressourcen noch besser nutzen. Wir werden die Herausforderungen und die Chancen des Klimawandels aber vor allem auch die Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen in unserem Entwicklungskonzept prominent darstellen. Die LEADER-Regionen Österreichs, die Bundes- und Landesstellen werden gemeinsam neue Förderschienen definieren, damit innovative Projekte den ländlichen Lebensraum nachhaltig stärken.

Fachexkursion "Koralmbahn"

Am 7.10.2021 fand in der LAG Unterkärnten eine Fachexkursion der Abt. 8 und Abt. 10 mit der Beteiligung der KEM – und KLAR-Regionen zum Thema Umweltschutz und Koralmbahn statt.
Peter Plaimer organisierte mit der freundlichen Unterstützung der ÖBB Infra und dem Umweltbüro die Besichtigung des im Bau befindlichen Bahnhof Lavanttal und die Tunnelkette Granitztal. Ein Hauptaugenmerk wurde auf die begleitenden Naturschutzmaßnahmen gelegt. Die gelungene Verlegung der Lavant mit dem neuen Schutzgebiet waren ein krönender Abschluss der Exkursion. Als besondere Gäste durften wir das LAG-Team auch der Holzwelt Murau begrüßen.