IMPRESSUM  /  ANFRAGE  /  DATENSCHUTZ    

A+ A A-

Neues Highlight am Schloßberg Griffen

Seit dem Jahr 2000 wird die Ruine und der gesamte Schlossberg vom Verein Tropfsteinhöhle Griffen gemeinsam mit der Marktgemeinde mit den Schwerpunkten sanftes Naturerlebnis, Kultur, Kulturgeschichte und Denkmalpflege nachhaltig ausgebaut. 
 

Im kommenden Sommer soll mit der Errichtung einer Aussichtsplattform eine neue Attraktion geschaffen werden. Über der Felswand der Westseite soll die Plattform den Besucher*innen erstmals Einblick in die Fauna und Flora der Felswand und damit auch auf die mit Steppengras bewachsenen Felsvorsprünge gewähren. Der Klettersteig wird damit ebenfalls einsehbar und es erschließt sich ein unvergleichlicher Blick über den gesamten Südkärntner Naturraum und in die vertikale Tiefe.

"PRO-EKO" - Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft

Die Vereine Eco-direkt, Weltacker und Ökokulturland Lavanttal haben sich zum Themenschwerpunkt Biolandbau in einem gemeinsamen LEADER-Projekt zusammengeschlossen um die regionale Kreislaufwirtschaft zu stärken. 
 

Die gemeinschaftliche Verarbeitung von Bio-Gemüse, neue Bildungsmaßnahmen zur Humusvermehrung stellen zwei wesentliche Projektziele dar. Darüber hinaus sollen zusätzliche Absatzmärkte und die Entwicklung von neuen Vermarktungsmodellen im Fokus des Projektes stehen. Die Eigenversorgung der heimischen Bevölkerung mit Bio-Lebensmitteln stellt einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung dar. 

Traundorfer Ofen - ein LEADER-Kleinprojekt

Im Rahmen einer Bürgerversammlung der Dorfgemeinschaft Traundorf wurde in der Diskussion mit Bgm. Bernhard Sadovnik die Projektidee zur Anschaffung eines Ofens für das selbst errichtete Vereinshaus geboren. 
 

Damit soll im Falle eines Stromausfalles den Bewohnern von Traundorf ein Krisenraum bzw. ein lokaler Leuchtturm zur Verfügung stehen, der eine Kochmöglichkeit und warme Räumlichkeiten bietet. Ein Kamin wurde vorausschauen bereits bei der Errichtung des Hauses eingebaut. Das Haus bietet im Erdgeschoss die Sitzmöglichkeit von rund 60 Personen und die gleiche Personenanzahl findet im Obergeschoß Platz. 

Blackout-Vorsorge in Sittersdorf

Am 8. Februar luden Bgm. Gerhard Koller und GFK Bernhard Hrowath die Gemeindebürgerinnen und- bürger zu einem Infoabend zum Thema Blackout. 
 
 

Im Beisein von LR Daniel Fellner, Präsident Rudolf Schober und Peter Plaimer vom Zivilschutzverband wurden den zahlreichen Gästen die Vorkehrungen im privaten Haushalt und die Vorsorgemaßnahmen der Gemeinde Sittersdorf im Falle eines Blackouts vorgestellt. Dazu wurde der Gemeindekrisenstab, die Funktionen und die Kommunikationswege erklärt und die VS Sittersdorf als Leuchtturm in der Gemeinde offiziell eingeweiht. Unter den Gästen wurden von der KLAR-Region Südkärnten 5 Notfalltaschen verlost. 

Regionalitätspreis 2022 - wir sagen DANKE!

Im Rahmen der Südkärntner Wirtschaftslounge 2022 wurde am 20. Oktober zum 4. Mal auch der Regionalitätspreis der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Völkermarkt vergeben. Mit großer Freude und Dankbarkeit wurde dieser Preis an den Verein Regionalentwicklung Südkärnten vergeben.
 

Über 20 Jahre im Dienst der nachhaltigen Regionalentwicklung und im ständigen Bemühen, die regionale und überregionale Zusammenarbeit zu forcieren, konnten in einem eigenen Film von Mario Kraiger zusammengefasst werden. Obmann Valentin Blaschiitz konnte im Beisein von WK-Präsident Jürgen Mandl, Bgm. Markus Lakounigg und LR Sebastian Schuschnig den Preis in Form eines Bildes entgegennehmen.

Blühendes Unterkärnten - aktuelles aus der Region

Im Oktober fand in der Region Südkärnten die erste Obstbaumausgabe sowie eine Obstsortenbestimmung im Rahmen des Projektes "Blühendes Unterkärnten" statt.
 

Im Zuge der ersten Baumausgabe, die beim Bauhof Eberndorf stattgefunden hat, wurden mehr als 900 hochstämmige Obstbäume an die Südkärntner Bevölkerung ausgegeben. Zur Auswahl standen 31 Apfel- und 5 Birnensorten. Insgesamt nahmen über 170 Haushalte das Angebot in Anspruch. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt und Schaffung neuer Streuobstflächen geleistet. Außerdem wurde im Gšeft in St. Michael ob Bleiburg / Šmihel nad Pliberkom die erste Obstsortenbestimmung durchgeführt. Pomologin Katharina Varadi-Dianat konnte über 30 verschiedene Apfel- und Birnensorten bestimmen, unter anderem auch einige seltene und erhaltenswerte Sorten.