IMPRESSUM  /  ANFRAGE  /  DATENSCHUTZ    

A+ A A-

Fachexkursion slowakischer LAG´s

Von 11. bis 13. Oktober besuchten uns 40 Vertreterinnen und Vertreter aus fünf verschiedenen LEADER-Regionen aus der östlichen Slowakei. Die Themenschwerpunkte wurden mit Tourismus und Landwirtschaft bzw. Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte vorgegeben. 
 
Am ersten Tag wurde der Erschenhof in St. Stefan besucht, danach erfolgte die Vorstellung der Tourismusregion durch GF Mag. Robert Karlhofer. Anschließend wurde der Besuch der Domäne Lilienberg mit kulinarischen Kostproben bereichert und abschließend wurde der Weltacker und das Gšeft in St. Michael ob Bleiburg/Šmihel vorgestellt. Am zweiten Tag standen Ausflugsziele Stift St. Paul/Lav., die Mostbarkeiten und das Haus der Region in Wolfsberg am Programm. Begleitet von zahlreichen Diskussionen konnte ein umfangreiches Bild unserer Region vermittelt und einige Themenfelder für zukünftige länderübergreifende Kooperationen erörtert werden.

LEADER-Jour fixe mit dem Land Kärnten

Am 20.09.2023 trafen sich alle Kärntner LEADER-Regionen mit der Abt. 10 zum halbjährlichen Jour fixe in Villach. 
 
Im Zentrum der Diskussionen stand der Start der Förderprogrammperiode 2023-2027 und die damit verbundenen neuen Fördervoraussetzungen. Es wurden die ersten Erfahrungen mit der digitalen Förderplattform (DFP) ausgetauscht und ein weiteres Thema war das neue Gesetz zur Regionalentwicklung Kärnten (K-Reg). In diesem Zusammenhang wird in der nächsten Landtagssitzung die Verordnung der Regionalabgrenzung gemäß der bestehenden LEADER-Regionen zur Beschlussfassung vorgelegt.

Sommerfest des Klima- & Energiefonds!

Eine Möglichkeit zum fachlichen Austausch unter den KEM- und KLAR-Regionen Österreich bietet alljährlich das Sommerfest des Klimafonds in Wien.  
 

Einerseits sind es die fachlichen Vorträge und anderseits die kollegialen Gespräche in entspannter Atmosphäre, die eine wertvolle Bereicherung im Netzwerk gewährleisten. Die Region Südkärnten nutzte die Gelegenheit, dem BMK zwei Petitionen vom Verein Regionalentwicklung Südkärnten und der KSL Tourismus Marketing GmbH zum gewünschten IC-Halt im Bahnhof Kühnsdorf – Klopeiner See zu überreichen.

BMTS Sicherheits- & Gesundheitstag

Auf Einladung der Firma BMTS konnten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den Themen Sicherheit und Gesundheitsvorsorge am 20. und 27.09. direkt am Betriebsgelände informieren. 
 

Eingeladen waren u.a. AUVA, ARBÖ, Rotes Kreuz, ÖKG und der Kärntner Zivilschutzverband. Letzterer informierte vor allem zum Themenschwerpunkt „Blackout“. Die Vorsorge und die Selbstverantwortung einerseits, aber andererseits auch die Maßnahmen die auf Gemeinde- und Landesebene getroffen wurden, standen im Mittelpunkt vieler Einzel- und Gruppengespräche.

Mobilitätszentrum Kühnsdorf - Klopeiner See

Mittlerweile wurde der Bau zur Errichtung der Mobilitätszentrale begonnen. Diese Maßnahme ist ein wichtiger Mosaikstein in der Vorbereitung auf die zukünftigen Mobilitätsangebote in Südkärnten.  
 

Jedenfalls ist es uns wichtig, dass wir in der Region einen IC-Halt bekommen und in Zusammenarbeit mit der Tourismusregion wurde diesbezüglich auch noch eine digitale Petitionsplattform eröffnet.

https://www.openpetition.eu/at/petition/online/ja-zum-koralmbahn-ic-halt-am-neuen-bezirksbahnhof-klopeiner-see-kuehnsdorf-in-suedkaernten

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mindestens 5.000 Unterschriften zu sammeln und diese ebenfalls dem BMK und somit an Frau BMin Leonore Gewessler zu übermitteln. Wir bitten auch um ihre Unterstützung!

LEADER-Auftakt 2023-2027 in Wien

Am 20. Juni 2023 übergab Bundesminister Norbert Totschnig der LAG Regionalkooperation Unterkärnten, vertreten durch Obmann Valentin Blaschitz und die Mitarbeiter:innen, die offizielle Anerkennungsurkunde für die neue EU-Förderprogrammperiode 2023 bis 2027.
 
 

Da sich die Region Rosental mit dem Zentralraum als neue LAG in Kärnten beworben hat, verbleiben in der LAG Unterkärnten die Gemeinden der Bezirke Völkermarkt und Wolfsberg. Mit der neuen Budgetzuteilung von 3,4 Mio. bedeutet das auf die Einwohnerzahl umgelegt eine Erhöhung der zur Verfügung stehenden EU-Fördermittel. Mit der Genehmigung der ersten Projekte kann bereits mit Herbst 2023 gerechnet werden. Für weiterführende Informationen bitten wir um direkte Kontaktaufnahme!